Energieüberschusshaus
Pressemitteilung
ENERGIE SATT: Solaranlage von Bayerns erstem Altbau-Überschusshaus geht ans Netz Pünktlich zur Intersolar Europe geht Anfang Juni die Solaranlage von Bayerns erstem Energie-Überschusshaus im Bestand ans Netz – ein sanierter Altbau. Als solches zertifiziert ist es vom Fraunhofer Institut für Bauphysik. Das Mehrfamilienhaus von 1938 liegt in München Sendling. Das Haus wird komplett emissionsfrei und klimaneutral beheizt, über eine Luftwärmepumpe und den Photovoltaik-Strom vom Dach. Dank hochmoderner Optimierungstechnik ist die gesamte Dachfläche des Stadthauses nutzbar, inklusive Gauben und Wanderschattenzonen. Ein ausgeklügeltes Anlagenkonzept beinhaltet Kapillarrohr-Flächenheizung, spezielle Altbau-Lüfter mit Wärmerückgewinnung, und Speicherung der Solarenergie über Pufferspeicher. Das Wärmedämm-Verbundsystem hat nahezu Passivhaus-Standard, die Fenster sind dreifach verglast. Die 21 kWp Photovoltaik-Anlage deckt nicht nur den Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser, sondern auch den Stromverbrauch aller 8 Mietparteien. Der Überschuss wird eingespeist und soll so bald wie möglich für Elektro-Mobilität genutzt werden. Ab Anfang August sind die Wohnungen bezugsfertig: Sie werden unter dem Namen Paleo – Finest Serviced Apartments, auf Zeit vermietet. Das Haus ist Teilnehmer am dena-Modellvorhaben ‚Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus’ http://effizienzhaus.zukunft-haus.info/?id=17959 und wird von der Stadt München im Rahmen des Best Practice Programms http://www.muenchenfuerklimaschutz.de/?page_id=1799 zur Energieeinsparung unterstützt.
Weitere Informationen zum Thema: Die Entstehung der PALEO Apartments Zertifikat des Fraunhofer Instituts für Bauphysik Energieeffizienz zum Ausprobieren Anlagenkonzept Viel Strom trotz Schatten: Die Solaranlage Immer genau wissen, dass alles stimmt: Das Monitoring-System Das Berliner Abgeordnetenhaus hat’s auch: Ein Kapillarrohrsystem Viel frische Luft: Das Lüftungssystem Gut eingepackt: Die Gebäudehülle |